Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 23

1902 - Karlsruhe : Lang
— 23 — Männern an seinem Hose arbeitete ex eine deutsche Grammatik aus und exsand deutsche Namen süx die Monate und Winde.*) Um den Ackexbau zu verbessern, legte Karl auf seinen Gütexn Musterwirtschaften an. Znx Vexmehxung des Handels und Verkehrs ließ ex Straßen, Bxücken und Kauäle bauen und bexoxdnete, daß in den Städten alljährlich große Mäxkte abgehalten wexden. 4. Wie Kaxl dex Gxoße aussah, und wie ex lebte. Kaxl wax ein hochgewachsenex Mann von schlankex, kräftiger Gestalt. Seine Leibeslänge maß siebenmal die Länge seines Fußes. Seine Kxast wax anßexoxdentlich gxoß. Hnseisen zer-brach ex wie Brot; einen gehaxnischten Mann oexmochte ex mit einex Hand, frei, mit ausgestrecktem Arme, in die Höhe zu heben; ein Roß in stärkstem Lause hielt er aus. Sein Gesicht war majestätisch; dunkle Locken und ein stattlicher Bart zierten sein Haupt. Seine blauen Augen blickten gewöhnlich voll Milde; aber wenn er zornig war, vermochte niemand ihren Glanz m ertragen. Die Kleidung Karls war einfach. Er trug gewöhnlich ein Untergewand und Beinkleider von Leinwand. Von den Knieen abwärts waren die Beinkleider kreuzweise mit sarbigen Bändern umwunden. Sein Leibrock war ebenfalls von Leinwand und mit Seidenstreisen verziert. Darüber trug er einen kurzen Mantel von weißer oder grüner Farbe, im Winter einen Pelz von Fischottersell. Nie zeigte er sich öffentlich ohne sein gewaltiges pchwert mit goldenem Griffe. Bei feierlichen Gelegenheiten schmückten ihn eine goldene Krone und ein langer Purpurmantel. Im Essen und Trinken war Karl äußerst mäßig. Er genoß nur einfache Speisen, am liebsten Wildbret, am Spieße gebraten. Die Trunksucht war ihm ein Abscheu. Niemals war der große Kaiser unbeschäftigt. Wenn ihm die Regierungsgeschäste Ruhe ließen, pflegte er Gespräche mit den gelehrten Männern an seinem Hofe, um vou ihnen zu lernen, oder las Bücher oft bis tief in die Nacht hinein. In seiner Jugend hatte er wenig Unterricht erhalten; als Mann in vorgerückten fahren lernte er noch schreiben und die griechische Sprache. Karls liebste Erholung war die Jagd. Im Reiten, Schwimmen und tm Waffenwerk war er ein Meister. Er schlief immer nur wenige Stunden und erhob sich oft zur Nachtzeit von feinem Lager, um zu arbeiten. *) Die Monatsnamen, die Karl aufstellte, lauten der Reihe nach: «n ttnanotl), Hornung, Lentzinmanoth, Ostarmanoth, Winnemanoth. ^rachmanoth, Heuvimanoth (Heumonat), Aranmanoth (Erntemonat), Witu-manoth (Holzmonat), Windumanoth (Weinlesemonat), Herbistmanotb Heilaa-manoth (Heiliger Monat Christmonat).

2. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 422

1906 - München : Oldenbourg
422 81. Die Walhalla. 80. Die hohle Weide. (Herbst 1832.) Von Friedrich Rückert.') Der Morgentau verstreut im Tale Sein blitzendes Geschmeide, Da richtet sich im ersten Strahle Empor am Bach die Weide. Im Nachttau ließ sie niederhangen Ihr grünendes Gefieder Und hebt mit Hoffnung und Verlangen Es nun im Frührot wieder. Die Weide hat seit alten Tagen So manchem Sturm getrutzet, Ist immer wieder ausgeschlagen, So oft man sie gestutzet. Es hat sich in getrennte Glieder Ihr hohler Stamm zerklüftet Und jedes Stammchen hat sich wieder Mit eigner Bork' umrüstet. Sie weichen auseinander immer Und wer sie sieht, der schwöret, Es haben diese Stämme nimmer ßu einem Stamm gehöret. Doch wie die Lüfte drüber rauschen, So neigen mit (Beslister Die Zweig' einander zu und tauschen Noch Grüße, die Geschwister; Und wölben überm hohlen Kerne Wohl gegen Sturmes Wüten Ein Obdach, unter welchem gerne Des Liedes Tauben brüten. Soll ich, o Weide, dich beklagen, Daß du den Kern vermissest, Da jeden Frühling auszuschlagen Du dennoch nie vergissest? Du gleichest meinem Vaterlande, Dem tief in sich gespaltnen, Von einem tiefern Lebensbande Zusammen doch gehaltnen. 81. Die Walhalla. Von Karl Theodor von Heigel?) Als den schönsten Festtag seiner langen Regierungszeit bezeichnet Ludwig selbst den Tag der Grnnbsteinlegung zur Walhalla. Am 2. Oktober 1808 hatte der Jüngling an Johannes Müller geschrieben: „Walhalla ist kein Werk sür einen Kronprinzen, wäre zu kostspielig; soll ich einst König werben, errichte ich es!" Seit biefer Zeit aber waren in seinem Auftrag bitrch Künftlerhanb nach und nach die Brustbilber der berühmtesten Deutschen geschaffen worben. Ter Platz für bic Halle würde schon 1810 bei Gelegenheit eines Besuches des Fürsten Taxis gewählt. Im Herzen Deutfchlanbs, nörbltch von der ehr-würbigen Karolingerstabt Regensburg, von der Goethe sagt: „Es liegt gar schön, schon die Gegenb mußte eine Stadt herbeilocken!", bis zu dem alten Stauf hinab, wo einst Albertus Magnus die geheimnisvollen Gesetze der Natnrkrafte zu ergninben strebte, zieht sich eine langgestreckte Hü'gel kette längs *) „Gesammelte Werke" Iii, S. 33. Leipzig 1897, Gustav Fock. S) „Ludwig I., König von Bayern", S. 106 ff.

3. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 457

1906 - München : Oldenbourg
92. An die Kronprinzessin Marie von Bayern. 457 Hier kamen auch die festlichen Symbole hinzu, die ihm die letzte Weihe gaben — alle Landsmannschaften ließen ihre Banner wehen und allen voran wehte die große Fahne mit dem Wappen des Königreichs. Nun ging's freudig hinab in die Wiese, auf welche eine herrliche Herbstsonne herunterleuchtete, und vors königliche Zelt, wo die Mistelganer einen heimischen Brauttanz begannen und ihre Jungfrauen weidlich schwangen, zum großen Vergnügen der Hundert-tausende, welche auf dem Tanzplatz standen. • Dann reihten sich alle auf die Bänke, die für sie aufgeschlagen waren, gegenüber den königlichen Herrschaften, um das Neunen zu beschauen. Wir unterlassen die weitere Schilderung der Feier, müssen uns aber noch bei dem tiefen Eindruck aufhalten, den der Festzug auf alles Volk, hoch und nieder, hervorbrachte. Manchem Beschauer wurden die Augen feucht und selbst weither gekommene ausländische Gäste gestanden gern ihre Rührung ein. Es ist das Volkstümliche, das so wirkt, die Freude an der Art des eigenen Stammes, der Gedanke, wie viel Schönes und Herrliches, anscheinend Unmögliches sich dnrch einträchtigen Sinn, durch Liebe und Begeisterung für teure Namen ermöglichen fasse. Es ist etwas Prächtiges um ein volkstümliches Volksfest! Wollte Gott, wir Deutschen alle hätten bald Anlaß ein großes, deutsches Volksfest zu begehen, sei's an den Usern des Rheins oder der Donau, wo daun die Seemänner von Danzig und die Weinbauern der Pfalz, die Dittmarschen und die Zillertaler nebeneinander erscheinen mögen im pangermanischen Festzug! 92. An die Kronprinzessin Marie von Bayern, geb. Prinzessin von Preußen. Von Franz Graf von Pocci^) Zieh ein, o Königliche Braut, Ins neue Vaterland,- Wir Bayern harren sehnsuchtsvoll, Das Banuer in der Hand. Das Freudenbanner in der Hand, Es flattert weiß und blau Und spricht zu dir im Farbenspiel: „Komm Unschuld!" und „Vertrau!" Sieh unsre Scharen dichtgedrängt, Wie sie um dich sich reih'n, Und dir und unserm Königssohn Die Huldigungen weih'n! Der Demant aus dem tiefen Schacht Schmückt deiner Krone Glanz, Der Myrte dunkelgrünes Laub Soll winden sich zum Kranz. Uud rote der Demant, stark und fest, Wird unsre Liebe sein, Der Bayern Herzen treuberoährt — O glaub es! - sie sind dein. Und roie der Myrte Blätter nun Um deine Stirne blüh'n, So werden, rote ant heut’gen Tag, Die Herzen stets erglüh'n! Das Banner weht, die Myrte blüht, Es glänzt der Diamant; Zieh ein, o holde Königsbraut, Ins neue Vaterland! „Dichtungen", S. 110. Schaffhausen 1843, Hurter.

4. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 14

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 14 — an den Wänden und in den Wandschränken stehen Stangen oder liegen Keulen, Schläger und Bälle. Neben der Turnhalle sind die Aborte. Daneben führt eiu großes Tor auf deu städtischen Spielplatz. An den Schulhof grenzen die Seminargärten. Es sind drei. Sie sind im Osten, Süden, Westen und Norden von hohen lebenden Hecken umgeben. Nach Süden liegt der Garten des Direktors. Neben dem Direktorgarten nach Norden und hinter ihm nach Westen liegt der Seminargarten. Der dritte Garten nach Norden gehört dem Schul- diener. Der Garten des Direktors grenzt im Osten an den Schulhof, im Süden an die Gärten der Prekerstraße, im Westen und Norden an den Seminargarten. In der Mitte der Hecke ist eine Tür, die in den Garten führt. Von hier aus geht ein breiter Weg bis fast an das Garten- ende. Er teilt den Garten in zwei große Hälften. Von dem Hauptwege zweigen nach rechts und links schmalere Wege ab. Sie teilen das Land in Beete. Ein großes Beet geht am Westende ganz durch deu Garten hindurch^ es trägt Beerensträucher. Die deu Hauptweg begleitenden Beete sind mit Rosen und allerlei schönen Blumen bepflanzt. Man nennt sie Zier- oder Blumenbeete. Auf den meisten Beeten steht Gemüse. Salat, Spinat, Wurzeln, Zwiebeln, Erbsen, Bohnen, Radieschen, Kohl- rabi, Kohl und Suppenkräuter sind da angepflanzt. Das ist der Gemüfe- garten. Bei den Blumenbeeten finden wir noch Beete mit Johannisbeer-, Himbeer- und Stachelbeersträuchern, mit Zwergobst und Erdbeeren. Das ist der Zier- und Obstgarten. Eine hübsche Laube ladet zum Sitzen ein. Neben und hinter dem Direktorgarten ist der Seminargarten. In ihm arbeiten die Seminaristen. Hier lernen sie alle Gartenarbeiten. Sie graben, hacken, pflanzen, säen und jäten auf den Beeten im Gemüse- garten, beschneiden und Pflegen die Sträucher und Bäume, veredeln Rosenwildlinge und halten den ganzen Garten in guter Ordnung. Hier ist ein besonderer Teil, auf dem ihr allerhand Pflanzen und Kräuter seht, die der Mensch gebraucht oder vor denen er sich hüten muß: Heil- kräuter und Giftpflanzen. Es ist der Versuchsgarten. Der dritte Garteu gehört dem Schuldiener. Auch in ihm sind Gemüse, Sträucher und Bäume angepflanzt. Er liegt nördlich vom Seminargarten. Die Länge und Breite der Gärten wird wie früher festgestellt. Nun wenden wir uns dem Ausgang des Schulhofes zu. Er liegt südlich vom Seminargebäude. Durch eine eiserne Pforte führt der Weg auf die Hohenzollernstraße. Wir betrachten den Vorgarten. Er heißt so, weil er vor dem Gebäude liegt. An der Hecke stehen Bäume und Sträucher. Die Sträucher steheu zur Zierde da; man nennt sie Zier- sträucher. Mitten durch den Vorgarten führt ein breiter Weg ins Seminar. Vor dem Gebäude stehen zwei prächtige Tulpenbäume. Zur Rechten und Liuken sind in der Mitte Rasenflächen und Beete mit Rosen- stocken und schönen Blumen. Das sind die Blumenbeete. Nahe am Hause stehen blühende Sträucher, unter ihrem Laub wachsen viele Veilchen. In der Ecke ist eine schattige Laube. Durch eine Pforte gelangt man zu der Direktorwohnung. Das Direktorhaus liegt ganz im Garten. Der

5. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 20

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Sommer, und wenn im Herbst und Frühling der Wind lauge heftig weht, auf der Straße sehr staubig. Fußhoch liegt im trockenen Sommer der Staub auf den Straßen. Alle Gärten und Felder liegen eben, gerade. Darum kann man sie gut beackern. Spaten und Pflug gehen leicht durch den Boden hindurch. — Die Leute graben die Gärten und Acker um, be- säen und bepflanzen sie. Man sagt, sie bebauen den Acker oder treiben Ackerbau. Schon im Februar, wenn eben der Schnee geschmolzen ist, graben sie das Laud um und säen Kresse, Spinat, Salat, Wurzeln und Kohlarten. Sellerie und Porree lassen sie den Winter über auf dem Felde stehen, ebenso die abgeschnittenen Stiele — Strünke — des brannen und grünen Kohls, die wieder ausschlagen. Bald pflanzen sie auch Erbsen und Bohnen. Die jungen Pflänzchen schützen die Leute durch Leinen, Säcke oder alte Gardinen vor der Kälte und den Vögeln. Wenn nicht scharfe Fröste eintreten, haben die Leute iu dieser Gegeud zuerst junge's Gemüse. Sie verkaufen es dann für gutes Geld. Das meiste Gemüse wird uach Bielefeld und Dortmund gebracht. Nachmittags ziehen, schneiden oder pflücken die Leute Wurzeln, Spinat, Salat, Kresse, Schnitt- salat oder Erbsen, Bohnen usw., füllen hohe Körbe damit und am frühen Morgen wird es mit der Bahn versandt. So verdienen die Leute Geld. Sie leben vom Garten- und Ackerbau. Ist eiu Stück Laud abgeerntet, dann wird es sofort wieder umgegraben und neu besät oder bepflanzt. So ernten die Leute wohl drei- bis viermal im Jahre von demselben Acker. Deshalb sehen wir ans den Ackern und iu deu Gärten die Leute stets fleißig an der Arbeit vom frühsten Morgen bis iu die Abend- dämmerung. Durch diese Gegend kommen immer wenig Wagen und Leute. Hier siud nur wenige Häuser. Sie stehen frei da, vou alleu Fenstern der Häuser kann man weit sehen. Sie liegen in Gärten oder haben hinter dem Hause große Gärten. Die Häuser siud aus roten Ziegel- steinen gebaut, ein paar neue sehen weiß aus, sie sind ans Hartsteinen - Kalksandsteinen — erbaut. Die Häuser sind meist niedrig, ein- oder zwei- stöckig. Es wohnen zwei bis drei Familien in einem Hause. Iu deu Gärteu stehen Obstbäume und Beerensträucher. Hohe Bäume siud nicht da. Es ist sehr ruhig iu der ganzen Gegend, man hat stets gute, frische Luft. Im Sommer ist es sehr schöu, im Winter aber tüchtig kalt, weil der Nord- und Ostwind ungehindert über die Felder dahiufahren kann. Die ganze Gegend ist die Ackerbaugegend der Stadt Gütersloh. Dieser Stoff wird von den Schülern selbsttätig gemeiuschastlich im regen Wetteifer durch freisteigeude Vorstellungen verarbeitet. Denn da eine große Zahl der Schüler in dieser Gegend oder in ihrer uumittelbaren Nähe wohnt, kennen sie schon vielerlei. Jeder spricht freiwillig über das, was er gesehen, wobei er mitgeholfen hat. Es sind immer kleine Aufgaben zu wählen, z. B.: Erzähle, wie ihr Kartoffeln pflanztet! Wie wir Wurzeln jäten! Wie wir den Garten umgruben! Die gewonnenen Erkenntnissätze werden sest eingeprägt. Sie er- strecken sich auf den Boden, die Bodenbeschaffenheit, das Fließen des Wassers, die Himmelsrichtungen, auf Wiud und Wolken, Sonnenaufgang und -Untergang, Größe des Tagbogens, Abhängigkeit der Wärme und des

6. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 53

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 58 — kommt, und finden, daß er fast überall von Büschen oder Bäumen ein- gefaßt wird. Wiesen begleiten ihn nach Westen hin. Wir treten wieder auf die Landstraße und erblicken zur Rechten kleine Kiefernbestände. An der linken Seite sind sie im letzten Jahre alle ab- gehauen. Mit dem Dampfpflug wurde der Boden aufgerissen, und danach haben Arbeiter die Baumstümpfe und Wurzeln ausgehoben. Im nächsten Jahre geht der Pflug über das Land'hin, und Futterkräuter oder Kar- toffelu wachsen da, wo uns früher der Wald in seinen Schatten aufnahm. Wie hier, so sahen wir auf uuferm Wege noch mehrere Stellen, wo der Wald vor kurzem verschwunden war oder noch ausgerodet wurde. So wird immer mehr der Wald verschwinden, und bald werden wir rings umher nur noch Äcker und Wiesen erblicken. Mit den zahlreichen verstreut liegenden kleineren tzolzbeständen werden zugleich auch alle Hecken und Büsche an Wegen, Stegen und Gräben abgeholzt. Dadurch wird der reiz- volle Wechsel von Wiese, Busch, Feld und Wald vernichtet, die ganze Gegend eintönig und langweilig, und der früher so häufige Gesang der Vögel verstummt; denn den gefiederten Sängern ist die Nistgelegenheit geraubt. Der Bauer schlägt alle Büsche nieder, weil der Ackerboden ihm reichere Erträge zu liefern verspricht als der Holzwuchs. Er bedenkt aber nicht, daß nnfre sandige Ebene eine vollständige Abholzung nicht ertragen kann. Je mehr die Holzuugeu verschwinden, desto mehr wird die Saat auf dem jetzt schon so trockenen Boden unter der Hitze langer Sommer- Wochen leiden müssen. Jetzt kommen wir an eine Schule. Es ist die Volksschule in Blankenhagen. Die Schüler aus der Bauerschast Blankenhagen besuchen sie. Es sind 2 Lehrer und 2 Schulklaffen da. Viele Kinder haben einen weiten Schulweg. Weil aber nicht alle Kinder Blankenhagens in der Schule bleiben konnten und für manche der Schulweg auch zu weit war, sind noch zwei Schulen in Blankenhagen erbaut. Die eine liegt westlich, die audre östlich von hier. Nach beiden Richtungen erblicken wir jetzt aus- gedehntere Kiefernwälder. Heidekraut und Beerensträucher bedecken weite Strecken den Boden. Schmetterlinge wiegen sich auf schwanken Blüten- Halmen, summend fliegen emsig sammelnde Bienen von Blüte zu Blüte, und goldige Käser hasteu durchs Gesträuch. Hin und wieder erschallt das helle Gelächter des Spechts, in der Ferne bellt ein Hund; ringsum herrscht Stille in der Einsamkeit. Da ertönt ein schriller Pfiff einer Lokomotive. Bald hören wir die Glocke des Zuges. Er nähert sich der Haltestelle. Sie ist an der Straßenkreuzung bei der Gastwirtschaft „Zur Tanne". Es ist die erste Station der Teutoburger Waldbahn von Gütersloh aus. Der Bahnhof ist nur klein. Ein Bahnhofsgebäude ist nicht vorhanden. Die Fahrkarten- ausgäbe und Wartehalle befinden sich in dem Gasthause. Es hat einen hübschen Garten, der im Sommer viel besucht wird. Gegenüber liegt der Bahnhos. Einige Güterwagen stehen auf dem zweiten Gleise. Hohe Haufen kurzgeschnittener Stämme lagern auf dem Platze. Arbeiter sind damit beschäftigt, sie in die Güterwagen zu verladen. Ein Wagen ist schon bis obenhin bepackt. Wohin soll das Holz geschickt werden? Bei dem

7. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 70

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
70 ihm geschützt. Auf den Gipfeln der Höhen ist es fast immer windig, in den engen Tälern still. Weht der Westwind, dann ist es im Nordsüdtal still, durchs Weftosttal aber fährt der Wind heftig hindurch. Durch Gewitter wird die heiße Luft kühler. Je länger die Sonne am Tage scheint, desto wärmer wird es. Je höher die Sonne steigt, desto länger dauert der Tag. Scheint die Sonne viele Tage lang, dann verdunstet viel Wasser in den Bächen, Gräben und Teichen. Es herrscht Trockenheit und Dürre. Regnet es viele Tage lang, dann schwellen die Gräben, Bäche und Teiche an. Wird es sehr kalt, dann gefriert die Erde. Die Gräben und Bäche bedecken sich mit Eis. Bei schönem Wetter sind die Menschen fröhlich und singen. Die Blumen blühen und die Vöglein jubilieren im Walde. Bei trübem, regnerischem Wetter siud die Menschen oft mürrisch und siugeu uicht, die Blumen schließen ihre Blüten, und die Vögel verkriechen sich in ihre Nester. Wenn an der Schattenseite der Boden noch hart gefroren ist, dann blühen an der Sonnenseite schon Gänseblümchen und Huflattich. Om-Uw,u Abb, 32. Die Wetterfahne Abb. 33. Wetterfahne bei Südwest-Wind

8. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 94

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
- 94 - fest au den Sitten und Gebräuchen, die er von seinen Vorsahren ererbt hat, die schon seit Jahrhunderten auf den von Eichen umrauschten Höfen wohnten. Während so der Bauer mit seiner Schotte verwachsen ist, kennt der Städter oft nicht die Stätte seiner Gebnrt. Ihm fehlt das innige Heimatgefühl und die Wertschätzung des eigenen Bodens. Der Bauern- stand ist der älteste Stand, der kernigste und widerstandsfähigste Bestandteil des Volkes. Der deutsche Bauer ist das Mark des deutschen Volkes; so lange er stark, kräftig und wohlhabend bleibt, ist die Zukunft uusres Volkes gesichert. Die Beschäftigung der Bewohner Güterslohs. Hier unterscheiden wir wiederum zwischen den Bewohnern der Stadt und des Landes. Die Landbevölkerung der Stadt Gütersloh arbeitet in Feld, Wiese und Wald. Düngen, Pflügen, Säen, Eggen, Pflanzen und Ernten umschreibt einen großen Kreis ihrer Arbeit. Ans den Feldern zieht der Landmann Roggen, Hafer, Kartoffeln, Rüben, Wurzeln, Klee, Kohl und Runkeln. Roggen und Hafer sind Halmfrüchte oder Getreide, Kartoffeln, Rüben und Wurzeln nennt man auch Wurzelfrüchte. Während Getreide, Wurzelfrüchte und Kohl Menschen und Vieh zur Nahrung dienen, pflanzt der Landmann Runkeln, weiße Rüben, Klee und Spergel für das Vieh zum Füttern. Es sind Futtergewächse. Weil der Landmann das Feld oder den Acker bebaut, sagt man, er treibt Ackerbau. In den Ställen des Landmanns sind Pferde, Kühe, Schweine, Gänse, Hühner und Tauben. Pferde und Kühe helfen ihm bei der Arbeit. Die Kühe und die andern Tiere zieht der Landmann wegen' ihres großen Nutzens. Was geben sie ihm? Damit der Bauer möglichst viel Ein- nähme aus seinem Vieh bekommt, pflegt er es gut und zieht juuge Pferde, Kühe, Schweine und Hühner auf. Wir sageu, er treibt Viehzucht. Im Gemüsegarten neben dem Hause zieht der Landmann Salat, Erbsen, Bohnen, Gurkeu, Kohlrabi, Spinat; im Obstgarten stehen Apfel- bäume, Birnbäume, Pflaumenbäume und Kirschbäume. Der Landmann benutzt den Garten zur Gemüsezucht und Obstzucht. Wir können dafür auch Gartenbau sagen. Der Landmann treibt Ackerbau, Gartenbau und Viehzucht. Man sagt dafür auch Landwirtschaft. Die Arten der Be- schästignng sind abhängig von der Lage, der Bodenbeschassenheit, der Be- Wässerung und den Witterungsverhältnissen. Während der Bauer au nnsern Bächen Enten- und Gänsezucht treibt, auf den saftigen Wiesen viel Heu gewinnt, darum viel Vieh halten kann und eine bedeutende Milch- Wirtschaft hat, züchtet der Heidebauer mehr Schweine und Geflügel und pflegt die Bienen. In unserm Stadtbezirk gibt es viele Leute, die sich mit Landwirtschaft beschäftigen. Bei der letzten Berufs- und Betriebszählung am 1. Dezember 1997 gab es 681 landwirtschaftliche Betriebe. Nach der Viehzählung vom 1. Dezember 1911 gab es in Gütersloh: 669 Pferde, 2395 Rinder, 7313 Schweine, 43 Schafe. Andre Leute, wie die Holz- oder Waldarbeiter, beschäftigen sich im Walde. Die Holzfäller schlagen die Stämme nieder, die Holzschäler schälen die Rinde ab, die Fuhrleute sahreu die Stämme zur Sägemühle,

9. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 16

1911 - Magdeburg : Creutz
16 1. Das Land östlich oder rechts von der Elbe. Hauptgestüt Grabitz (wendischer Name = großer Wall) mit die besten Rennpferde des ganzen Vaterlandes gezüchtet. Ein Pferd wird im Durchschnitt mit 1800—2000 M. bezahlt; auch kommt es vor, daß ein erprobtes Nennpferd mit 8000—10 000 M. bezahlt wird. — In den Bruchgegenden sinden noch immer viele Menschen als To rfstech er Ver- dienst; in den Kohlengedieten arbeiten sie als Bergleute und in Belgern, Görzke, Ziesar als Töpfer. An den großen Gewässern treffen wir Schiffer, Fischer und Schiffbauer (Roßlau). In den Waldgegenden ist der Wald die Hauptnährquelle. Hier fällt man Bäume zu Bau- und Brennholz und fertigt allerlei nützliche Gegen- Jährlinge auf der Weide von Graditz. stände an, z. B. Harken, Holzschauseln, Karren, Leitern, Eimer, die auf Leiterwagen in die wohlhabenden Gegenden gefahren werden. Hier und da siedet man auch Teer und Pech und brennt Holzkohlen (Zerbster Kreis). Zur Sommerzeit liefern die Wälder auch große Mengen von Heidel- und Preißelbeeren, die weithin geschafft werden und den Beeren- suchern einen kärglichen Verdienst abwerfen. An einigen Orten blüht die Korb- und Strohflechterei (Mühlben}, Kraupa bei Elsterwerda). Da die Bewohner des rechtselbischen Gebietes meist nur soviel ernten, als sie gebrauchen, so bleibt ihnen wenig zum Verkauf oder Handel übrig. Von

10. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 30

1911 - Magdeburg : Creutz
30 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre. Gerste, Hafer. Der Reichtum an Kartoffeln hat die Anlage von Stärke- fabriken und Brennereien veranlaßt und begünstigt die Viehzucht. Weit mehr wird diese durch die grvßeu Wiesen- und Weideflächen an den Flüssen und in den Niederungen gefördert (Pferde und Rindvieh). In den ärmsten Teilen beschäftigt man sich nebenbei sehr viel mit Bienenzucht. Tie großen Heidekraut- und Buchweizenflächen sind den Bienen ergiebige Nähr- und ^ammelgebiete. Einen sehr wichiigen Zweig des Landbaues bildet der Hopfen bau. Er bringt dem Anbauer oft reichlichen Gewinn, verursacht aber auch sehr viel Arbeit. Der Hopseureichtum veranlagte die Anlage von vielen Bierbrauereien. Der Anbau des Flachses beschränkt sich jetzt nur auf den Hausbedarf. In den Niederungen und zum Teil auch an den Flüssen ist der Acker sehr ergiebig. Hier stehen der Weizen- und Zuckerrübenbau oben an, und Nohzuckerfabriken sind nicht selten. Die Bearbeitung des Bodens macht oft große Schwierigkeiten; häufig richtet auch das Hochwasser Schaden an. An den Gewässern beschäftigen sich viele Bewohner mit Fischerei und Schiffahrt. Zwar blüht die Fabriktätigkeit in Tanger münde und in Tangerhütte, doch im allgemeinen ist sie im ganzen Gebiete nur gering. Die Früchte des Feldes, der Ertrag der Wieseu, die gezüchteten Hanstiere und die Erzeugnisse der Fabriken sind die Handelsgegenstände, die nach fernen Orten verkauft werden. Grojj ist die Menge der Stoffe, die in das Gebiet eingeführt werden, z. B. Kohlen, Pflastersteine, Kalk, künstlicher Dünger. Der Handel mit diesen Stoffen gibt auch vielen Leuten Beschäftigung. Welche Eisenbahnlinien und Handelsstraßen durchschneiden die Altmark? Vom H o p f e n b a u. Schon seit mehreren Jahrhunderten treibt man in der Altmark Hopfenbau. Frachtwagen fuhren den Hopfen früher nach den großen Handetsplätzen Magde- bürg, Lübeck, Braunschweig! jetzt wird er an Ort und Stelle gehandelt und von Gardelegen aus versandt. Hellte ist der Hopfenbau im größten Teile des Gebietes ein wichtiger Zweig des Ackerbaues, und Tallfende leiden unter einer Mißernte. In den Städten Gardelegen, Calbe a. M und 125 Dörfern bildet der Hopfenbau den Hauptnährzweig der Bevölkerung. Je nachdem man in anderen Gegenden geerntet hat, sinkt oder steigt in der Altmark der Preis. 50 kg kosten 10—300 Mk., und 1000000 kg kommen ungefähr zur Ausfuhr. Zum Hopfenbau gehört warmer Humus- und Sandmergelboden, der das Wasser leicht durchläßt. Die Hopfengärten liegen meist dicht beim Hause; sie umrahmen das Gehöft und geben dem ganzen Orte ein freundliches Anseheil. Hat man die Hopfendämme im Freien angelegt, so wählt man eine vor den rauhen N.; und 0.-Winden geschützte Lage, gewöhnlich eine Waldeinbuchtung, die der Mittagssonne ausgesetzt ist. Die Hopfen- pflanzungen zieht man aus Ablegern der besten Stauden. Wenn die jungen Triebe hervorsprießen, so steckt man an jedes Pslänzchen einen dünnen Stecken, damit der Hopfen sich daran emporranke und „sich nicht müde wachse". Die Ernte des ersten Jahres nennt man Jungferhopfen. Im Herbste sterben die Ranken ab, aber der Stamm bleibt geslind und wächst im kommenden Jahre weiter. Im Früh- jähre gibt man jeder Pflanze zwei lange Stangen von etwa 3,50 m Länge. Im dritten Jahre nimmt man Stangen von 7 bis 8 m Höhe. 60 Pflanzen oder Hänfen gehören immer zusammen- Nach diesem Maße rechnet der Hopfenbauer seinen
   bis 10 von 14557 weiter»  »»
14557 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14557 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 14557
1 13115
2 11714
3 15795
4 24208
5 44383
6 10194
7 37808
8 12351
9 9929
10 61946
11 13330
12 12708
13 10661
14 11049
15 9576
16 21868
17 11155
18 16946
19 20475
20 9325
21 11684
22 11048
23 8555
24 15901
25 17337
26 17919
27 14924
28 22752
29 13674
30 18123
31 12956
32 10386
33 14347
34 18814
35 7814
36 18142
37 95951
38 25384
39 22707
40 8190
41 11468
42 12901
43 11014
44 6728
45 52930
46 17220
47 12764
48 10860
49 15308

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 124
1 215
2 4
3 307
4 86
5 74
6 415
7 7
8 6
9 13
10 39
11 1496
12 569
13 43
14 7
15 4
16 2221
17 1794
18 31
19 35
20 6
21 2564
22 38
23 53
24 11670
25 31
26 84
27 54
28 242
29 3
30 27
31 4
32 304
33 50
34 4
35 22
36 134
37 16
38 32
39 620
40 265
41 5
42 3300
43 45
44 11
45 911
46 18
47 62
48 96
49 156
50 297
51 2
52 78
53 88
54 1045
55 3
56 4
57 46
58 21
59 14
60 1
61 99
62 36
63 10
64 213
65 12
66 104
67 7
68 38
69 22
70 639
71 45
72 42
73 26
74 7
75 528
76 361
77 6029
78 8
79 1595
80 15
81 226
82 274
83 21
84 3503
85 4
86 2
87 402
88 13
89 15
90 7
91 639
92 2109
93 34
94 2271
95 70
96 6
97 40
98 98
99 24

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 143
1 353
2 25
3 240
4 4
5 29
6 376
7 2
8 20
9 0
10 10
11 12
12 415
13 3148
14 25
15 3
16 1
17 4
18 4
19 13
20 21
21 1
22 1
23 6
24 781
25 227
26 7
27 1
28 10201
29 50
30 2
31 14
32 1445
33 358
34 286
35 2
36 40
37 3
38 27
39 60
40 4
41 21
42 2273
43 370
44 2
45 35
46 1077
47 112
48 10
49 3
50 526
51 3641
52 133
53 13
54 11
55 6
56 4
57 1
58 1
59 329
60 2
61 17
62 8
63 1
64 18
65 22
66 6
67 2
68 5
69 14
70 12
71 6
72 27
73 2
74 8
75 168
76 23
77 2
78 68
79 2
80 2
81 2550
82 54
83 366
84 2777
85 4
86 27
87 25
88 5
89 459
90 22
91 24
92 84
93 6
94 39
95 197
96 34
97 9
98 0
99 12
100 780
101 211
102 323
103 4
104 53
105 7
106 29
107 96
108 2
109 237
110 706
111 401
112 35
113 1092
114 548
115 9
116 182
117 10
118 7
119 84
120 30
121 55
122 18
123 246
124 1620
125 1439
126 25
127 72
128 4
129 30
130 22
131 727
132 6
133 692
134 21
135 7
136 174
137 2280
138 9
139 15
140 10
141 0
142 108
143 49
144 6
145 28
146 2
147 27
148 1
149 39
150 4
151 11
152 998
153 12
154 54
155 21
156 8
157 14
158 1
159 35
160 34
161 4
162 2
163 1
164 55
165 9
166 45
167 59
168 1138
169 35
170 5
171 9
172 11
173 161
174 2
175 2132
176 11
177 82
178 56
179 308
180 32
181 3
182 38
183 1067
184 135
185 72
186 10
187 21
188 65
189 18
190 4
191 4
192 2
193 51
194 8
195 333
196 537
197 8
198 2
199 27